FAQ's

Fragen und Antworten zu den Themen Vektorgrafik und Brennstempel

Benötigte Daten

Während zum Erstellen eines Angebotes auch eine Pixelgrafik ausreicht, wird zur Bearbeitung unbedingt eine Vektorgrafik benötigt.

Was ist eine Vektorgrafik ?

Bei einer Vektorgrafik werden die Umrisse als Bahnen beschrieben. Dadurch kann die Grafik ohne Qualitätsverlust vergrößert und verkleinert werden.


Welches Datenformat hat eine Vektorgrafik ?

Wir arbeiten mit Adobe Illustrator. Die Dateien haben die Endung .AI   Möglich sind auch die Endungen: .EPS,.SVG oder.PDF   Dabei ist zu beachten, dass die Dateien wirklich in Pfaden enthalten und nicht nur eine Pixelgrafik eingebunden ist. DXF-Dateien sind auch möglich, jedoch ist darauf zu achten, dass die Anzahl der Stützpunkte nicht zu hoch ist.


Woher bekomme ich eine Vektorgrafik ?

Wenn Sie bereits ein Logo besitzen, wurde dies meist von einem Grafiker entworfen. Dieser legt ein Logo als Vektorgrafik an, damit dies später auf Plakatgröße skaliert werden kann ohne an Qualität zu verlieren. Wenn Sie Drucksachen mit Ihrem Logo haben, ist bei der Druckerei Ihr Logo sicher auch als Vektorgrafik hinterlegt.


Worauf ist bei der Vektorgrafik zu achten ?

Vektorgrafiken sind oft für Printmedien ausgelegt. Dabei können sich Flächen und Linien überschneiden, da immer nur die im Vordergrund liegenden Ebenen zu sehen sind. Beim Fräsen dürfen sich keine Linien und Flächen überlappen, da die Maschine nicht entscheiden kann wo sie dann weiterfahren soll.

Daher sind folgende Punkte zu beachten: Nur in sich geschlossene Konturen / Keine Überschneidungen


Auf was ist bei Schriften zu achten?

Es gibt eine schier unendliche Auswahl an Schriftarten, welche nicht alle auf unserem Rechner verfügbar sind. Daher sollten Schriften bereits in Pfade umgewandelt sein, damit diese später genau so aussehen wie auf Ihrem Entwurf.


Was ist wenn ich keine Vektorgrafik habe ?

Wenn Sie über eine hochauflösende Grafik verfügen, die nur aus Schwarz und weiß besteht, kann diese möglicherweise mit unserem Grafikprogramm in eine Vektorgrafik umgewandelt werden. Bei aufwendigeren Grafiken sollten Sie einen Grafiker bemühen. Dieser hat etwas mehr Übung als wir und benötigt daher sicher weniger Zeit für die Erstellung einer entsprechenden Vektorgrafik. Weisen Sie den Grafiker gleich von Anfang an auf die für unsere Bearbeitung einzuhaltenden Punkte hin! Bei einfachen Grafiken können wir diese gegen Berechnung nach Aufwand für Sie erstellen.


Welche Arten von Brennstempeln gibt es?

Die von uns bevorzugten elektrischen Brennstempel werden wie ein Lötkolben erhitzt. Einstecken, 10 Minuten warten und loslegen. Vorteil: Die Messingbrennplatte lässt sich gut und Detailreich bearbeiten. Brenneisen wurden früher über Feuer erhitzt, wie man es aus alten Westernfilmen kennt. Diese wurden meist geschmiedet und haben daher recht grobe Formen. Dabei verrußen die Eisen und zu dem Brennabdruck setzt sich dieser Ruß auf die Kennzeichnung.

Wir haben für Kunden auch Messingplatten graviert, die der Kunde über Feuer erhitzen wollte. Diese Kunden haben zu 80% später ein elektrisches Heizgerät nachbestellt.

Eine weitere Möglichkeit ist das Erhitzen mit einem Gasbrenner. Sollte kein Strom verfügbar sein, kann ein gasbetriebener Brennstempel genutzt werden. Wegen der höheren Beanspruchung der Brennplatte muss diese dafür aus Gusseisen gefertigt werden, was keine besonderen Feinheiten zulässt. Die Kosten liegen weit über denen eines elektrischen Brennstempels. Sollte kein Strom verfügbar sein, raten wir dazu einen elektrischen Brennstempel mit einer Powerbank oder einem kleinen Stromgenerator zu betreiben.


Warum empfehlen wir die Nutzung elektrischer Brenngeräte ?

Neben der unproblematischen Erhitzung erreicht der elektrisch betriebene Brennstempel eine gleichbleibende Temperatur. Dadurch wird eine gleichmäßigere Kennzeichnung erzielt. Im Betrieb wird die verbrauchte Hitze ständig wieder nachproduziert. Somit kann nach erreichen der Arbeitstemperatur ein Teil nach dem anderen gekennzeichnet werden.

Da die Brennplatte aus Messing besteht, lässt sich diese besser gravieren und es können feinere Gravuren als auf Eisenguss angefertigt werden.


Welches Material kann ich mit einem Brennstempel kennzeichnen ?

Unsere Produkte können ungeregelt zur permanenten Markierung von Holz und Kartonagen verwendet werden. Wird die Temperatur durch die Verwendung eines Wechselspannungsstellers gedimmt, können auch temperaturempfindliche Materialen wie beschichtetete Möbel, Leder und einige Kunststoffe gebrannt werden.


Welche Motive können mit einem Brennstempel eingebrannt werden ?

Die meisten unserer Kunden nutzen die Brennstempel um Ihre Firmenlogos werbewirksam anzubringen und Produkte optisch aufzuwerten, oder um Ihr Eigentum gegen Diebstahl zu kennzeichnen. Andere für die Kennzeichnung von internationalen Anforderungen wie FSC- oder IPPC-Standards.


Wie heiß wird ein Brennstempel ?

Die von uns verwendeten Qualitätsgeräte aus deutscher Herstellung erreichen eine Temperatur von ca. 430 bis 480 Grad. Damit sind sie für den industriellen Einsatz geeignet. Das heißt, dass nach erreichen der Arbeitstemperatur ein Teil nach dem anderen, ohne weitere Aufheizpause, gekennzeichnet werden kann.


Wie lange dauert ein Brennvorgang ?

Ein Brennvorgang dauert etwa zwei bis drei Sekunden. Es gehört auch etwas Übung dazu, denn Stempel mit gleichmäßigem Druck aufzubringen. Dabei gilt, je kleiner der Stempel ist, um so schwieriger ist ein gerades Aufsetzen. Etwas leichter tut man sich bei der Verwendung eines Wechselspannungsstellers. Dann kann mit weniger Temperatur und längerer Brenndauer ein besseres Ergebnis erzielt werden.


Was ist ein Wechselspannungssteller ?

Wird ein Wechselspannungssteller zwischen Gerät und Stromanschluss geschaltet, kann die Leistung und somit die Temperatur des Brenngerätes herunter-geregelt werden.


Brauche ich solch einen Regler ?

Ihre Kennzeichnungen werden auf einer Seite dunkel, auf der anderen Seite hell ? Dann können Sie durch das herunter-regeln der Temperatur Zeit gewinnen. Wichtige Zeit, die es Ihnen ermöglicht den geeigneten Druckpunkt zu finden, damit der Stempel eben aufliegt und ein gleichmäßiges Brennabbild erzielt wird.

Unumgänglich ist die Nutzung des Reglers bei Materialien wie Leder und Kunststoffen, da hier mit niedrigeren Temperaturen gearbeitet werden muss.

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass sich bei herunter-geregelter Temperatur die Lebensdauer der Heizelemente verlängert. Vor allem wenn das ungedimmte Gerät nach der Nutzung nicht gleich ausgesteckt wird, steigert sich die Temperatur bis zum Maximum und die Heizelemente werden damit über kurz oder lang „verheizt“.


Mein Gerät heizt nicht mehr. Was soll ich tun ?

Nach den rechtlichen Vorschriften muss das Gerät von einem Elektriker überprüft werden! Meist sind die Heizelemente dann zu ersetzen. Diese können relativ einfach getauscht werden. Die Heizelemente sind Verschleißteile und können als Ersatzteile bei uns erworben werden.


Wie lange halten die Heizelemente ?

Bei Hobbymäßigem Gebrauch sind die Geräte im Normalfall jahrelang problemlos im Einsatz. Unsere Kunden , bei denen die Geräte im Schichtbetrieb im Einsatz sind, benötigen natürlich auch regelmäßig Nachschub. Der deutsche Gerätehersteller gibt bei normalem Gebrauch eine Gewährleistung für die Heizplatten von einem halben Jahr.


Kann ich verschiedene Brennplatten mit einem Gerät verwenden?

Brennplatten können in einer dafür vorgesehenen Gerätegröße getauscht werden. Größere Brennplatten passen wegen des größeren Aufnahmezapfens nicht in kleinere Geräte. Kleinere Brennplatten sollen nicht in ein größeres Gerät eingebaut werden, da dann die die Heizplatten zu einem großen Teil nicht den Brennplattenzapfen berühren, die Hitze nicht abgeführt werden kann und die Heizelemente dann durchbrennen können.

Es wäre möglich, kleine Motive auf eine für das Gerät zulässige große Brennplatte zu gravieren. Durch die Höheren Gravur Kosten rechnet sich dies jedoch nicht, da ein zusätzliches kleineres Gerät manchmal günstiger ist als die große gravierte Wechselplatte. Außerdem muss dann zwingend ein Wechselspannungssteller genutzt werden.


Was mache ich, dass der Stempel schnell abkühlt ?

Benutzen Sie bitte niemals Wasser zur Abkühlung des Gerätes! In den Produkten ist elektrisches Material verbaut, dass bei Kontakt mit Wasser kaputtgehen kann. Viele unserer Kunden nutzen Eisen- oder Steinplatten zum Ablegen der Geräte. Wir bieten als Zubehör auch aufklappbare Edelstahlbügel zum Ablegen der ALK-Geräte, auch zur Nutzung zwischen den Brennvorgängen an.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.